(non PR video)

 

Public TV

meedia.de vom 17.10.2018

Medienpolitiker fordern weniger Info-Kanäle bei ARD und ZDF sowie geringere Sportausgaben
Nachdem sich private, öffentlich-rechtliche Medien und die Länder auf einen neuen Rundfunkstaatsvertrag geeinigt haben, fordern Medienpolitiker weitere Reformen innerhalb des Mediensystems. So sollen ARD und ZDF ihre Informationskanäle bündeln und die Ausgaben für Sportübertragungen reduzieren.

dwdl.de vom 16.10.2018

ZDF stellt Samstagskrimis vorab in die Mediathek
Das ZDF bläst zu einer Online-Offensive und wird am kommenden Freitag fünf Samstagskrimis noch vor der Ausstrahlung in der Mediathek zum Abruf bereitstellen. Drei Monate lang sollen die Filme dann verfügbar sein.

Public Service Medien

tvbeurope.com vom 19.10.2018

BBC iPlayer leads way for UK OTT providers
YouTube has the largest reach in all countries except the UK, where iPlayer is number one.

Commercial & Pay TV

wuv.de vom 15.10.2018

„US-Fiction immer weniger für deutsches TV geeignet“
„Local, live und relevant“. Warum Wolfgang Link, TV-Chef von ProSiebenSat.1, weniger US-Serien zeigen will und stärker auf Eigenproduktionen setzt.

digitalfernsehen.de vom 15.10.2018

„Die nächste Sky-Hardware wird die Sky Q Mini Box sein“
Mit Sky Q ist der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky in eine neue Ära gestartet, die sich vor allem an den Kunden-Wünschen orientiert. Als nächstes soll die Sky Q Mini Box das Portfolio erweitern.

dwdl.de vom 13.10.2018

„Antiquiert“: ProSiebenSat.1-Chef stellt AGF-Quoten in Frage
Ein explosives Interview: Max Conze, Vorstandsvorsitzende von ProSiebenSat.1, rechnet mit den Einschaltquoten der AGF ab. Von einer „überholten Währung“ spricht er, sieht aber ein goldenes Zeitalter der Unterhaltung und positioniert sich anders als Vorgänger Ebeling.

Online Video

statista.com vom 16.10.2018

Netflix setzt auf Comedy, Amazon auf Drama
Netflix setzt bei neuen Serien auf Comedy, Amazon legt den Schwerpunkt auf Drama. Das geht aus einer von recode veröffentlichten Ampere Analysis-Erhebung hervor. Demnach stehen beim Marktführer derzeit 257 neue Serien in den Startlöchern – davon 21 Prozent aus dem Bereich Comedy. Dagegen ist bei Amazon Prime Videos 97 Serien Drama (27 Prozent) die häufigste Kategorie. Beide Konkurrenten setzen außerdem stark auf Science Fiction- und Fantasy-Inhalte.

broadbandtvnews.com vom 15.10.2018

Netflix overtakes Sky Deutschland in customer numbers
Amazon Prime Video and Netflix have further expanded their customer base and are the two largest subscription video-on-demand (SVOD) platforms in Germany.

Amazon

wuv.de vom 16.10.2018

Amazons Popup-Store zu „Deutschland86“ – Prime Video lässt 80er-Jahre aufleben
Ein authentisches Einkaufserlebnis verspricht Amazon Prime Video mit dem Popup-Store zur Serie „Deutschland86“ – bezahlt wird in Mark.

Netflix

horizont.net vom 17.10.2018

Nutzerzuwachs bei Netflix übertrifft Prognosen
Netflix ist nach einem mäßigen zweiten Quartal wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Im dritten Vierteljahr lockte der US-Videostreaming-Dienst knapp sieben Millionen neue Nutzer an – bei einer eigenen Prognose von fünf Millionen. Der Umsatz sprang im Jahresvergleich um 34 Prozent auf knapp vier Milliarden Dollar, wie Netflix nach US-Börsenschluss am Dienstag mitteilte.

Grafik bei statista.com

advanced-television.com vom 16.10.2018

BBC, Netflix collaborate on Dracula
BBC One has commissioned Dracula from the co-creators of hit BBC drama Sherlock. It will be produced by Hartswood Films and is a co-production between BBC One and Netflix.

mediabiz.de vom 18.10.2018

FSM erkennt Jugendschutzfeatures von Netflix an
Nachdem sich Netflix der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) angeschlossen hatte, sind in den vergangenen Wochen gemeinsam Anpassungen des Jugendschutzkonzepts des Streamingdiensts an den deutschen Markt erarbeitet worden. Schließlich hat Netflix nun einer FSM-Mitteilung zufolge als erste internationale Streamingplattform eine Postivbewertung und Anerkennung der Jugendschutzfeatures in Deutschland erhalten.

YouTube/Google

businessinsider.de vom 14.10.2018

Immer mehr Experten sicher: Das Ende von Google hat begonnen
Google ist mit Abstand die größte Suchmaschine der Welt. Der Marktanteil liegt bei sagenhaften 92,1 Prozent. Mittlerweise gibt es allerdings viel Konkurrenz. Deshalb gibt es Experten, die glauben, Google habe seinen Höhepunkt erreicht.

Facebook

lead-digital.de vom 17.10.2018

Nach den Skandalen: Wie Facebooks Zukunft aussehen könnte
Bei Facebook folgt aktuell ein Skandal dem anderen. Das öffentliche Image hat sich zum Schlechteren gewandelt – vom innovativen Startup, das die Welt verbindet, zur Datenkrake, die Wahlen beeinflusst und ein beliebtes Ziel für Hacker ist.

Business

coe.int vom 18.10.2018

12% of all films released in the EU are at least 10 years old
New study explores the volume of catalogue films in the EU in cinemas, TV and VOD This new report provides an overview of the commercial exploitation of so-called “catalogue titles” – that is, films that have already completed a first cycle of exploitation – across the threemain distribution windows (theatrical release, VOD and television channels), including data on age, origin and circulation of these films.

Download “The Exploitation of Catalogue Films in the EU”

digitaltveurope.com vom 16.10.2018

BBC’s distribution is going through ‘radical change’
BBC Studios CEO Tim Davie said that the company’s distribution business is going through a “radical change” during a MIPCOM keynote, where he explained the decision behind bringing the BBC’s production and distribution arm together earlier this year.

Mediennutzung/Medienforschung

digitaltveurope.com vom 18.10.2018

Médiamétrie: 30% of web users in France now watch SVOD
More than 30% of French internet users watched a subscription video-on-demand service in the past year, marking a 10-point increase compared to December 2017.

openpr.de vom 17.10.2018

Erster TV-Streaming-Report von Zattoo
Wie wollen Konsumenten in Zukunft Fernsehen schauen? Ist TV-Streaming im Wohnzimmer angekommen – oder wird es noch überwiegend als mobile Lösung genutzt? Diese und andere Fragen beleuchtet der TV-Streaming-Anbieter Zattoo mit seinem ersten TV-Streaming-Report. Die Ergebnisse zeigen, dass TV-Streaming längst kein Nischenprodukt mehr ist, sondern den Massenmarkt erreicht. Für den Report befragte Kantar TNS 1.000 deutsche Internetnutzer im Alter von 14 bis 69 Jahren in einem Online-Panel.

Download „Zattoo TV Streaming Report“

ampereanalysis.com vom 17.10.2018 (BLOG)

TV Binge-watching increasingly pronounced in mature SVOD markets
Using data from its Q3 2018 Consumer polling, Ampere has focused in on consumers who identify as content bingers, and looked at what proportion of each population they comprise. Here the age trend is also very pronounced, with younger people aged 18-24 up to twice as likely to binge view in Germany or Italy than those aged 55-64. Yet this is only half of the equation – as the degree to which binge viewers consume content varies significantly across markets.

broadbandtvnews.com vom 16.10.2018

Ampere Analysis: Online video – Netflix grows and Facebook declines
However, YouTube is still tops: internet users are most likely to have watched a video on YouTube in the last month. YouTube has the largest reach in all countries except the UK, where iPlayer is number one.

statista.com vom 15.10.2018

Content-Zahlungsbereitschaft ist in den USA höher
Die Bereitschaft, für digitale Inhalte zu bezahlen, ist laut Statista Global Consumer Survey bei Amerikanern deutlich ausgeprägter als hierzulande. Beispielsweise haben 43,9 Prozent der befragten US-Bürger Geld für einen Videostreaming-Dienst (z.b. Netflix) ausgegeben. Unter den Umfrage-Teilnehmern aus Deutschland waren es 27,2 Prozent. Bei Musikstreaming ist der US-Anteil sogar fast doppelt so hoch (39,3 Prozent versus 20,5 Prozent). So oder so ähnlich sieht es auch in allen anderen von den Statista-Analysten abgefragten Kategorien.

Medienpolitik

European Audiovisual Observatory

One third of all audiovisual media services established in the EU exist as locally adapted versions
The United Kingdom plays an even greater part in the provision of locally adapted (“localised”) services than the UK percentage of all audiovisual services established in the EU28. Over two thirds of linear and pay-on-demand media services established in the EU, and targeting foreign markets, were concentrated in just three countries (UK, NL, IE for pay-on-demand services; UK, CZ, FR for TV channels) A total of 61 different languages are being broadcast across the EU.

Download: Studie “Audiovisual media in Europe: Localised, targeting and language offers”

hollywoodreporter.com vom 11.10.2018

Netflix Content Quota in Europe May Lead to TV Buying Spree
New regulations that require 30 percent of streaming programming to be of homegrown origin are likely to spur streamers to boost their investment in Europe by increasing both original productions and local acquisitions.

die-medienanstalten.de vom 10.10.2018

Mutig sein bei der Gestaltung einer modernen Medienregulierung
Stellungnahme der Medienanstalten zum Diskussionsentwurf der Rundfunkkommission der Länder zum Entwurf eines neuen Medienstaatsvertrags

Digitaler Wandel

horizont.net vom 15.10.2018

Mehrheit der Deutschen hält nicht viel von Digitalisierung
Die digitale Transformation ist wohl einer der fundamentalsten Veränderungsprozesse und betrifft die gesamte Gesellschaft sowie in wirtschaftlicher Hinsicht speziell Unternehmen. Doch die meisten Deutschen stehen der digitalen Transformation alles andere als positiv gegenüber, wie aus einer aktuellen Studie von Dentsu Aegis hervorgeht.

Download: Dentsu Aegis Digital Society Index

Sprachassistenzsysteme

horizont.net vom 19.10.2018

„Die Zukunft wird uns schneller und härter treffen als wir denken“
Alexa lernt und lernt und lernt – und wird wohl irgendwann schlau genug sein, um sich als Assistent im Alltag der Verbraucher durchzusetzen. Dasselbe gilt für die Sprachassistenten von Google, Apple, Microsoft und Co. Doch was bedeutet das alles für den Handel und die Hersteller?

meinungsbarometer.info vom 12.10.2018

WERDEN SMART SPEAKER ZUR GEFAHR FÜR DIE MEINUNGSFREIHEIT?
Die ARD-Generalsekretärin Dr. Susanne Pfab sieht große Chance in der zunehmenden Verbreitung von Smart Speakern: „Gerade Technikaffine und Junge können wir auf diesem Weg gut erreichen.“ Deswegen habe die ARD bereits ein breites Angebot von „Skills“ oder „Actions“. Allerdings gebe es im Detail Diskussionsbedarf über klare Regeln für den Zugang zu Inhalten.

Tech

advanced-television.com vom 17.10.2018

Study: Growing US interest in next-gen TV
In an update to a 2017 national research study, consumers continue to show exceptionally strong interest in the US Next-Gen Television service (also known as ATSC 3.0) that will offer the programming of free live over-the-air TV (such as local news, live sports, programming from ABC, CBS, NBC, Fox and other broadcast networks) and adds improved features that can enhance consumer’s viewing experience.

golem.de vom 15.10.2018

ARD und ZDF wollen DVB-T2 nicht 5G opfern
Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen DVB-T2 bis mindestens 2030 nutzen. Dann soll der Bereich für 5G-Fernsehen genutzt werden.

 

 

 

Add comment

Kommentar verfassen

Kategorien

error: Content is protected !!
%d Bloggern gefällt das: